Huānyíng lái dào zhōngguó!
Willkommen in CHINA!
Willkommen in CHINA!
Nach fast 10 Stunden Flug und bin ich gut in Peking gelandet, mein Gepäck nicht.
Das ist von der netten Lufthansa von Berlin nicht nach München, sondern irgendwo in die Pampa geschickt wurden und so saßen ich und 60 weitere Passagiere ohne Koffer und Wechselwäsche da.
Die nette Airportrepresaentantin, welche mich direkt am Flieger in Empfang nahm, durfte mit mir dann auch locker eine Stunde entspannt am Gepäckband stehen.
Fix die Vermisstenanzeige bei Air-China (dem lokalen Rep.) abgegeben und dann ab in die Hyatt Limo in das Stadtzentrum von Peking.
Dort, genau No. 1 East Chang An Avenue - Oriental Plaza, ist meine neue Adresse. Nach ca. 30 Minuten Fahrt durch die City begruesst mich meine Chefin Stella und Team am Haupteingang des Hotels und ich werde auf mein neues Reich begleitet. Zwei Zimmer, netter Blick über die Altstadt - und endlich wieder ein KING-Size Bett! An entspannen war aber nicht zu denken. Es ist 14:30 Uhr und Stephan, mein alter Room-Mate aus Dubai und seine Freundin führen mich raus aus dem Hotel. Ab zum Tian-An-Men Platz.
Die nette Airportrepresaentantin, welche mich direkt am Flieger in Empfang nahm, durfte mit mir dann auch locker eine Stunde entspannt am Gepäckband stehen.
Fix die Vermisstenanzeige bei Air-China (dem lokalen Rep.) abgegeben und dann ab in die Hyatt Limo in das Stadtzentrum von Peking.
Dort, genau No. 1 East Chang An Avenue - Oriental Plaza, ist meine neue Adresse. Nach ca. 30 Minuten Fahrt durch die City begruesst mich meine Chefin Stella und Team am Haupteingang des Hotels und ich werde auf mein neues Reich begleitet. Zwei Zimmer, netter Blick über die Altstadt - und endlich wieder ein KING-Size Bett! An entspannen war aber nicht zu denken. Es ist 14:30 Uhr und Stephan, mein alter Room-Mate aus Dubai und seine Freundin führen mich raus aus dem Hotel. Ab zum Tian-An-Men Platz.
Wer in Geschichte aufgepasst hat, oder schon ein bisschen aelter :-) ist und die Ereignisse selbst noch in Erinnerung hat, weiß welche Bedeutung der Platz für die Chinesen hat. Hier wurde 1949 die Volksrepublik ausgerufen, hier wurden aber auch 1989 die Studentenproteste blutig niedergeschlagen. Kurz - der Platz hat eine Atmosphäre, unbeschreiblich. Mao grüsst wie eh und je vom "Tor des Himmlischen Friedens" hinter der Verbotenen Stadt und er selber liegt seit 1977 nur wenige hundert Meter entfernt in einem dem Lenin-Mausoleum in Moskau nichts nachstehendem Prachtbau in der Mitte des Platzes begraben.
Besucher können ihn von Tgl. 8.30-11.30 Uhr, Sept.-Juni auch 14-16 Uhr besuchen. Eintritt frei, Tian'anmen-Platz, Südseite, U-Bahn 2: Qianmen
Hier noch fix ein paar Angaben zum Mausoleum:
Zu sehen ist zwar nur ein einziges Exponat, doch der inszenatorische Aufwand, den man für den konservierten Landesvater trieb, ist gewaltig. Der Bau, der ausgerechnet dem architektonischen Vorbild des Lincoln Memorial in Washington D. C. folgt, hat die Maße einer mittleren Kongresshalle. Wie im Falle Lincolns muss der Eintretende zu einer überlebensgroßen Marmorstatue des Verehrungswürdigen aufblicken, der hier milde lächelnd vor einer chinesischen Ideallandschaft sitzt. Dahinter, im Allerheiligsten, liegt der Leichnam zwischen zwei Rabatten aus Plastikblumen in einem Glassarg, halb zugedeckt von der Landesflagge. Mehr als ein flüchtiger Blick auf die Mumie ist aus mehreren Metern Entfernung im Dämmerlicht nicht zu erhaschen. Ob hier wirklich der alte Mao oder auch mal jene Wachsfigur liegt, die man dem Bekenntnis von Maos Leibarzt zufolge sicherheitshalber angefertigt hat, bleibt ein Geheimnis. Von Anfang an gab es Probleme, den Unsterblichen vor der Verwesung zu bewahren. Das Mausoleum wurde 1976/ 77 innerhalb eines Jahres nach dem Tod des großen Vorsitzenden fertig gestellt. Alle Provinzen des Landes haben sich mit Materialien und Arbeitskräften darin verewigt. Wie die Thronsäle im Kaiserpalast steht der Bau Ehrfurcht gebietend auf hohem Podest, und wie jene liegt er genau auf der alten Nord-Süd-Achse der Stadt - vis-a-vis dem Staatssymbol Tian'an Men. Auch Mao selbst liegt auf dieser Achse. Ob er diese postume Einordnung ins imperiale Vermächtnis begrüßt hätte, brauchte nach seinem Tode niemanden zu kümmern. Entscheidend war die Botschaft des Baus: China ist Mao, und Mao ist Chinas Heiligtum. Innen herrscht strenges Rede- und Fotografierverbot. Kameras und Taschen sind neben dem Nationalmuseum zur Aufbewahrung abzugeben, ehe man sich in die Schlange einreiht. (tripwolf)
Nach der Überquerung des Platzes kommen wir schließlich an der Südseite, am Qianmen an. Eine alte Straßenbahnlinie verkehrt noch fuer die Touristen einspurig über eine belebte Einkaufsstrasse in Richtung Süden der Stadt. Eine in Peking viel gestellte Frage kann an dieser Stelle auch aufgelöst werden, denn viele Pekingbesucher wundern sich das die Stadt von insgesamt 6 Autobahnringen ohne Ampeln umgeben ist, der erste Ring jedoch auf keiner Karte zu finden ist. Historisch betrachtet soll mit dem ersten Ring wohl die alte Strassenfuehrung um den Tian-An-Men Platz gemeint sein.
Stephans Geheimtipp fuer unsern ersten Stop in der Hauptstadt liegt etwas versteckt an der Endstation der alten Straßenbahn, in einem Seitengaesschen nordöstlich der Haltestelle. Capital M. Nicht wirklich unbekannt - denn, so wird mir erzählt, treffen sich hier vor allem die Expats - die "Nicht-Chinesen", oder Ausländer zum Lunch, Dinner oder wie wir - einfach zu einem Drink. Im 3ten Stockwerk mit FANTASTISCHEM! Blick über den Platz zu vernünftigen Preisen gibt es alles was das Herz begehrt. Tea-Time mit flufiggen Scones, Champagner oder einfach nur ein lokales Bier. Alles serviert vom freundlichen und professionellem Team. Capital M. - link!
Die Sonne geht unter - nach fast 2 Stunden auf der Terrasse wird es nun etwas frisch. Leider gelingt es uns nicht ein Taxi zu rufen, was zum einen der chaotischen Verkehrsführung des Platzes mit seinen 1.50 m hohen Zäunen geschuldet sei, zum anderen aber auch unserer Unlust uns über den selbigen zu quälen. Vorbei an der ehemaligen US-amerikanischen Botschaft mit ihren 4 m hohen Mauern geht es in einer "Seitenstrasse" parallel zur Chang-An-Avenue zurück zum Hotel.
Der Anblick des Hauses von Weitem ist etwas besonderes:
P & T Architects And Engineers Ltd - Hong Kong
Located in the heart of Beijing along Chang'An Avenue near Tiananmen Square, this mixed-use project combines 900,000 sqm of first class commercial space with the 800-room Grand Hyatt Hotel, service apartments and a major shopping centre. Ranging from 13 to 22 storeys, the buildings are organized along an east-west axis around three formal courtyards which contain extensive water features, paved areas, trees and contemporary artwork.
The street level provides main access to the 100,000 sq.m retail mall whilst the podium provides access to the hotel, service apartments and the office towers. A subway station connects directly to the retail mall while a 3-storey underground car park serves the whole complex.
The Oriental Plaza echoes traditional Chinese architecture in its use of courtyards, axial planning and symmetrical massing. The square and circular building elements are differentiated in pink granite and reflective glass while the fenestration is conceived as a contemporary interpretation of classical Chinese motifs.
Design/Completion: 1994/2001
Client: Cheung Kong Holdings Co. Ltd.
Site Area: 109,925 sq.m
Gross Floor Area: 900,000 sq.m
The street level provides main access to the 100,000 sq.m retail mall whilst the podium provides access to the hotel, service apartments and the office towers. A subway station connects directly to the retail mall while a 3-storey underground car park serves the whole complex.
The Oriental Plaza echoes traditional Chinese architecture in its use of courtyards, axial planning and symmetrical massing. The square and circular building elements are differentiated in pink granite and reflective glass while the fenestration is conceived as a contemporary interpretation of classical Chinese motifs.
Design/Completion: 1994/2001
Client: Cheung Kong Holdings Co. Ltd.
Site Area: 109,925 sq.m
Gross Floor Area: 900,000 sq.m
Awards:
2005 | - | Ten Famous Commercial Properties in China | ||
2005 | - | Ten Famous New Landmarks in the Cities of China | ||
2005 | - | Ten Famous Intelligent Buildings in China | ||
2003 | - | Master in Civil Engineering Award PRC | ||
2002 | - | Master in Construction (Lu Pan) Award PRC | ||
2000 | - | Design Competition 1st Prize | | |
Der Abend klingt noch besonders aus. Stephan und Allison laden mich und Allisons Freundin in das Hotel-eigene Restaurant "Made in China" ein. Die Spezialität des Chefs ist die weltberühmte Peking Ente.
Das in roten, warmen Farbtönen gehaltene Restaurant begruesst den Gast mit einer fast 10 m langen Bar mit roten Hochsesseln. Vorbei an gemauerten Wänden, der offenen Küche in der die Enten bereits fertig gestopft am Haken hängen führt uns der Weg zu unserem Tisch. Eckig, nicht rund, wie üblich in China, wird nun aufgefahren was die Kueche hergibt. Nach frischen Vorspeisenvariationen warm und kalt serviert - die Peking Ente. Wie glasiert und aus Porzellan liegt sie auf dem Gueridon. Die Ente hat bereits mehrere Stunden im Ofen hinter sich, so ist sie nun rötlich glänzend und proper rund.
Behutsam wird am Tisch die knusprige Haut mit einem scharfen Messer in fast papierdünne Streifen geschnitten uns serviert. Alles mit Stäbchen zu essen ist gar nicht so einfach, denn man sieht die Ente zwischen den Stäbchen nur, spüren tut man sie nicht. Die Haut ist so zart das sie mir auf der Zunge zerfällt, ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
Das in roten, warmen Farbtönen gehaltene Restaurant begruesst den Gast mit einer fast 10 m langen Bar mit roten Hochsesseln. Vorbei an gemauerten Wänden, der offenen Küche in der die Enten bereits fertig gestopft am Haken hängen führt uns der Weg zu unserem Tisch. Eckig, nicht rund, wie üblich in China, wird nun aufgefahren was die Kueche hergibt. Nach frischen Vorspeisenvariationen warm und kalt serviert - die Peking Ente. Wie glasiert und aus Porzellan liegt sie auf dem Gueridon. Die Ente hat bereits mehrere Stunden im Ofen hinter sich, so ist sie nun rötlich glänzend und proper rund.
Behutsam wird am Tisch die knusprige Haut mit einem scharfen Messer in fast papierdünne Streifen geschnitten uns serviert. Alles mit Stäbchen zu essen ist gar nicht so einfach, denn man sieht die Ente zwischen den Stäbchen nur, spüren tut man sie nicht. Die Haut ist so zart das sie mir auf der Zunge zerfällt, ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
In zusammengerollten Pfannkuchen mit einer speziellen Sauce und Lauchzwiebeln als Vorspeise serviert. Anschließend wird das Fleisch in mundgerechte, dünne Scheiben geschnitten und mit verschiedenen Beilagen als Hauptgang gereicht. Es gibt allerdings auch die Version ohne Trennung von Haut und Fleisch, das Fett wird durch die Art der Zubereitung verschmolzen, gewürzt wird nur mit Malzzucker. Hierbei wird die Ente vor dem Gast tranchiert. Während des Hauptgangs wird aus den Resten der Ente eine Suppe gekocht, die, wie in China üblich, das Menü abschließt.
Die Dessertvariationen mit hausgemachtem Eis, Pralinés und frischen Früchten runden das Geschmackserlebnis gelungen ab.
Nicht umsonst hat das Restaurant "Made in China" auch 2011 wiederholt den Ruf als eines von Pekings besten Restaurants für Peking Ente und professionellen Service bestätigt. Magazine wie "Time out Beijing" und andere bewerten dieses daher seit Jahren mit Hoechstwertungen. Weiter so!
Die Dessertvariationen mit hausgemachtem Eis, Pralinés und frischen Früchten runden das Geschmackserlebnis gelungen ab.
Nicht umsonst hat das Restaurant "Made in China" auch 2011 wiederholt den Ruf als eines von Pekings besten Restaurants für Peking Ente und professionellen Service bestätigt. Magazine wie "Time out Beijing" und andere bewerten dieses daher seit Jahren mit Hoechstwertungen. Weiter so!
Made in China
Food & Drink | Chinese | Modern
Dong Chang’anjie, +86 10 8518 1234 @ Grand Hyatt Beijing
Dong Chang’anjie, +86 10 8518 1234 @ Grand Hyatt Beijing
$$$$
... von meinem Mauerausflug mehr im naechsten Blog...